Reptilien erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit. Oftmals wird hierbei allerdings vergessen, daß gerade Reptilien einen besonderen Haltungsanspruch an den Halter stellen.
Wichtige Faktoren hierbei sind : Terrariumausstattung (Größe des Terrariums), Temperatur, Beleuchtung ,Fütterung, Luftfeuchtigkeit und regelmäßige Kotuntersuchungen zur Feststellung des Parasitenstatus.
Leistungen unserer Praxis :
- Beratung zur Haltung der Tiere
- Parasitenuntersuchung (Kotuntersuchungen nativ / Flotation )
- Probengewinnung bei den Tieren (Kloakenspülung)
- Allgemeine Untersuchungen der Tiere
- Blutentnahme zur labortechnischen Untersuchung
- chirurgische Eingriffe
- Röntgenuntersuchung von Reptilien
- Geschlechtsbestimmung Schlange / Sondierung
Legenot
Die Legenot bei Schildkröten stellt eine behandlunsgwürdige Erkrankung dar. Erkennbar ist diese am vermehrte Grabeverhalten ohne Eiablage, vermehrten Vorstülpen der Kloake, auch ein Kloakenvorfall kann vorkommen.
Zusätzlich stellen die Tiere die Nahrungsaufnahme ein, werden träge und bewegen sich nur wenig. Auch kann eine komplette Erschöpfiung des Tieres beobachtet werden.
Aktuelle Empfehlung
Bei Tieren, welche eine Winterruhe oder in den Winterschlaf gehen sollen, empfehlen wir eine paraisitologische Kotuntersuchung bei uns vornehmen zu lassen.
Bei Feststellung eines Befalles, werden wir für Sie einen Therapieplan auf der Basis des Befalles und der Stärke des Befalles erstellen.
Nur ein parasitenfreies Tier kann eine Winterruhe unbeschadet überstehen.
|
|
|